Von Wodka-Nächten zum ersten Online-Deal: Die wilden Internet-Pionierzeiten in Deutschland

Shownotes

Hier könnt Ihr das Buch von Bernhard bestellen:

Hallo World von Bernhard Sommerfeld. Erschienen bei Lehmanss

Kommentare (1)

Bernhard

Die wichtigsten Innovationen waren glückliche Zufälle Viele Grundpfeiler des heutigen Internets sind nicht das Ergebnis strategischer Roadmaps, sondern entstanden aus Serendipität, jenem kreativen Zufall, den die Innovationsforschung als Schlüsselfaktor technologischen Fortschritts identifiziert hat. Das Usenet, eines der ersten globalen Diskussionsforen, entstand 1979, als zwei Studenten an der Duke University spontan zwei Unix-Rechner über eine Telefonleitung verbanden, um Nachrichten auszutauschen. Aus diesem simplen Experiment wuchs ein globales Netzwerk mit Millionen Nutzern. Die Geburt von Linux wurde durch eine einfache Frage in einer Newsgroup ausgelöst. Ein finnischer Student namens Linus Torvalds fragte 1991 in die Runde: „Was würdet ihr am liebsten in Minix sehen?" Aus der anschließenden dezentralen Kollaboration entstand eines der wichtigsten Betriebssysteme der Welt, heute Rückgrat von Android-Smartphones bis zu Supercomputern. Die vielleicht beste Anekdote erlebte ich selbst. Meine Buchhandlung bekam ihren ersten permanenten Internetanschluss nicht durch einen Businessplan, sondern als Ergebnis einer durchzechten Nacht. Es war eine „Männer-Feier" im tiefsten Berliner Winter auf einem fest verankerten Schleppkahn, befeuert von „Flaschen polnischen Wodkas". Aus einem Versprechen in alkoholisierter Euphorie wurde am nächsten Morgen bei „Eier mit Speck" in der Kombüse des Schiffes ein handfester Deal. Noch am selben Tag stiegen wir in den staubigen Keller hinab, wo zwischen „Kabelrollen und Spinnweben" der alte Linux-Rechner stand, und konfigurierten das Tor zur digitalen Welt. Diese Momente illustrieren ein fundamentales Prinzip: Die Basis unserer vernetzten Welt beruht weniger auf brillanter Planung als auf menschlicher Neugier, sozialer Vernetzung und dem Glück des richtigen Moments. Was die Innovationsökonomie heute als „Open Innovation" feiert, war damals schlicht gelebte Praxis.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.